Wundklee-Bauchwickel
Soort substantie
Wundkleeblüten-Tee
Grondslag voor de applicatie
Neben der allgemein entkrampfenden und beruhigenden Wirkung von feuchtwarmen Anwendungen auf den Bauch kann der Wickel mit Wundklee-Blütentee nach dem Abklingen der akuten Entzündungsphase bei CED (chronisch entzündliche Darmerkrankung) die feine Gewebeheilung an der Darmschleimhaut fördern und helfen, Narbenbildung zu verhindern.
Indicaties
- CED
- Colitis ulcerosa
Uitvoering
Material
- Wundklee-Blütentee (2 Esslöffel Blüten mit 300ml kochendem Wasser überbrühen, 3 Min. ziehen lassen und in eine Thermoskanne abseihen)
- Innentuch
- Zwischentuch
- Außentuch
- Schüssel
Durchführung der Anwendung
- Zwischentuch und Außentuch auf Bauchhöhe quer im Bett ausbreiten
- Patient legt sich in Rückenlage auf die Tücher
- Innentuch auf Bauchgröße falten
- Tee in eine Schüssel gießen und auf ca. 40°C abkühlen lassen
- Innentuch in den Tee tauchen und anschließend fest auswringen
- Dann zügig auf den Bauch auflegen
- Das Zwischentuch und Außentuch faltenfrei an den Leib anplastizieren, so dass keine Luftlöcher entstehen
- 30 Minuten Anwendungszeit. Falls der Wickel vorher kühl wird, früher entfernen
- Danach alle Tücher entfernen
- Nachruhe in jedem Fall 30 Minuten
Nachbereitung
Innentuch auswaschen, alle Tücher zum trocknen aufhängen
Casestudy
Ein 64jähriger Patient, der im entzündlichen Schub seiner langjährig bekannten Colitis ulcerosa stationär aufgenommen wurde, litt unter einer Diarrhoe mit 10–15 Stuhlgängen pro Tag, einhergehend mit starken Blähungen und Bauchkrämpfen. Er war seelisch und körperlich stark erschöpft. Im Verlauf der Behandlung kam es zu einer Verbesserung der Beschwerden, so daß die Cortison-Langzeitbehandlung reduziert werden konnte. Er erhielt neben anderen spezifischen Therapien Bauchwickel mit Wundklee-Tee (21 Anwendungen im Zeitraum von 35 Tagen). Er erlebte diese Behandlung als sehr beruhigend bezüglich seiner Bauch-Symptomatik und diese führte, zusammen mit den anderen Maßnahmen zur Verbesserung der Schmerzen, Blähungen, Stuhlfrequenz und -konsistenz.
Bernd Hudelmaier, DE
(120)